Gründe für den Jagdschein

-
Naturverbundenheit leben
Der Wunsch, die Natur intensiver zu erleben und zu verstehen, führt viele in die Jagdausbildung. - Wildbret aus eigener Hand gewinnen Nachhaltige und regionale Versorgung mit hochwertigem Wildbret ist für viele ein starkes Argument.
-
Wildtiermanagement & Naturschutz
Aktiver Beitrag zum Schutz der heimischen Flora und Fauna durch regulierende und verantwortungsvolle Jagd. -
Tradition und Handwerk
Jagd als jahrhundertealtes Handwerk begeistert Menschen, die Werte, Wissen und Techniken bewahren wollen. -
Familiäre Verbundenheit & Inspiration
Viele folgen den Spuren ihres Vaters, Großvaters oder anderer Familienmitglieder – aus Verbundenheit, Respekt und Interesse an gemeinsamen Erlebnissen. -
Faszination für Wildtiere
Die intensive Beschäftigung mit Wildverhalten, Spurenlesen und Biologie reizt besonders naturbegeisterte Menschen.
-
Freizeit in der Natur verbringen
Jagd bietet Ausgleich zum Alltag – durch Stille, Konzentration und unmittelbares Naturerlebnis. -
Verantwortungsvolle Jagdausübung
erlernen Wer jagen will, will es richtig machen – mit Fachwissen, Respekt und rechtlicher Sicherheit. -
Jagdhunde führen oder ausbilden
Ein Jagdschein ist oft Voraussetzung, um mit einem Hund jagdlich arbeiten zu dürfen. -
Gemeinschaft erleben
Jagd verbindet – ob im Revier, im Hegering oder beim jagdlichen Brauchtum. -
Berufliche Perspektiven erweitern
Der Jagdschein ist in vielen naturnahen Berufen ein wertvoller Zusatz oder sogar Voraussetzung. -
Interesse an der Falknerei
Wer den Falknerschein erwerben möchte, benötigt einen kleinen Jagdschein – viele beginnen deshalb mit der Jagdausbildung als Grundlage für die Beizjagd.
